Kategorie: Liquidation
-
Löschung einer vermögenslosen Gesellschaft ohne Liquidation
Weiterlesen: Löschung einer vermögenslosen Gesellschaft ohne LiquidationEine AG oder eine GmbH kann ohne Liquidation und ohne Sperrjahr aus dem Handelsregister gelöscht werden. Nach der entsprechenden Vorschrift § 60 Abs. 1 Nr. 7 GmbHG, § 394 FamFG ist dafür Voraussetzung, dass die Gesellschaft vermögenslos ist. Die Vermögenslosigkeit muss ferner dem Registergericht nachgewiesen werden. Die Löschung wegen Vermögenslosigkeit verläuft wesentlich schneller als die…
-
Gläubigerbefriedigung in der Abwicklung
Weiterlesen: Gläubigerbefriedigung in der AbwicklungEine zentrale Aufgabe der Abwickler / Liquidatoren ist die Erfüllung der Gesellschaftsverbindlichkeiten. Die Abwickler dürfen kein Gesellschaftsvermögen an die Gesellschafter ausschütten, bevor nicht die Gesellschaftsgläubiger befriedigt worden sind, § 73 Abs. 1 GmbHG. Zu den Gesellschaftsverbindlichkeiten zählen sämtliche Schulden der Gesellschaft gegenüber Drittgläubigern. Drittgläubiger können auch die Abwickler und Gesellschafter sein. Bei den Gesellschaftern ist…
-
BFH, Urteil vom 1.7.2014 – IX R 47/13, zur Frage: Wann realisiert eine Kapitalgesellschaft den Auflösungsverlust für den Fall, dass später eine Nachtragsliquidation durchgeführt wird?
Weiterlesen: BFH, Urteil vom 1.7.2014 – IX R 47/13, zur Frage: Wann realisiert eine Kapitalgesellschaft den Auflösungsverlust für den Fall, dass später eine Nachtragsliquidation durchgeführt wird?BFH, Urteil vom 1.7.2014 – IX R 47/13, zur Frage: In welchem Jahr ist ein Auflösungsverlust zu berücksichtigen, wenn nach dem förmlichen Abschluss der Abwicklung eine Nachtragsliquidation durchgeführt wird? Sachverhalt: Der Kläger war Alleingesellschafter einer nach Insolvenz seit 2001 im Handelsregister gelöschten GmbH. 2005 wurde auf Betreiben von Gläubigern der GmbH eine Nachtragsliquidation angeordnet. Nach…
-
Geschützt: Rechtliche Besonderheiten beim internationalen Handel mit Medizinalcannabis
Weiterlesen: Geschützt: Rechtliche Besonderheiten beim internationalen Handel mit MedizinalcannabisEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Auflösung, Liquidation oder Abwicklung einer Gesellschaft
Weiterlesen: Auflösung, Liquidation oder Abwicklung einer GesellschaftAllgemeines Aus der Perspektive der Gesellschafter ist die Liquidation oder Abwicklung der Beginn des Zeitraumes nach der Auflösung der Gesellschaft oder des Vereins, durch den sie zur tatsächlichen Vermögenslosigkeit geführt werden, um die Vollbeendigung ihrer Existenz durch registerliche Löschung zu ermöglichen. Es handelt sich also um die zweite Phase der Beendigung einer Gesellschaft oder eines…
-
BGH: Verjährung der Erstattungsansprüche der GmbH mit Entstehung der Unterbilanz
Weiterlesen: BGH: Verjährung der Erstattungsansprüche der GmbH mit Entstehung der UnterbilanzVorliegen einer verbotenen Auszahlung zu Lasten des zur Erhaltung des Stammkapitals erforderlichen Vermögens; Bestellung einer dinglichen Sicherheit für einen Darlehensrückzahlungsanspruch eines Sicherungsnehmers gegen den Gesellschafter; Verjährung der Erstattungsansprüche der Gesellschaft mit Entstehung einer Unterbilanz BGH, Urteil, 21.03.2017, II ZR 93/16. Amtlicher Leitsatz: GmbHG § 30 Abs. 1, § 31 Abs. 3 Satz 1, Abs. 5 Satz 2Eine verbotene Auszahlung im Sinn von…
-
Nachtragsliquidator bei einer Kommanditgesellschaft ? Liquidator entspr. entspr. § 273 Abs. 4 AktG oder § 146 Abs. 2 HGB?
Weiterlesen: Nachtragsliquidator bei einer Kommanditgesellschaft ? Liquidator entspr. entspr. § 273 Abs. 4 AktG oder § 146 Abs. 2 HGB?In Rechtsprechung und Literatur ist es umstritten, ob ein Nachtragsliquidator bei einer Personengesellschaft (OHG, KG usw.) als Liquidator entspr. § 273 Abs. 4 AktG oder § 146 Abs. 2 HGB zu bestellen ist. Fallgstaltung: Es findet ein Aufgebotsverfahren für die Gläubiger einer Hypothek statt. Dabei stellt sich heraus: Gläubigerin der Hypothek ist eine Kommanditgesellschaft, also…
-
Die Zuständigkeit des Amtsgerichts Charlottenburg in Nachtragsliquidationssachen
Weiterlesen: Die Zuständigkeit des Amtsgerichts Charlottenburg in NachtragsliquidationssachenEinleitung Das Amtsgericht Charlottenburg ist über die regional begrenzten Zuständigkeiten hinaus Registergericht und Insolvenzgericht für das gesamte Stadtgebiet von Berlin. Der Gerichtsbezirk Karte Gerichtsbezirk des Amtsgerichts Charlottenburg Bild: Wikimedia Commons / d17 Der Gerichtsbezirk ist das Gebiet, für das ein Gericht örtlich zuständig ist. In der Regel ist ein Gericht nur für Rechtsangelegenheiten innerhalb seines…
-
Kosten des Nachtragsliquidationsverfahrens und Vergütung des Nachtragsliquidators
Weiterlesen: Kosten des Nachtragsliquidationsverfahrens und Vergütung des NachtragsliquidatorsEinleitung Die Durchführung eines Nachtragsliquidationsverfahrens ist kostenintensiv. In jedem Fall entstehen Gerichtskosten, die das Gericht in der Regel in Höhe von zwei Gerichtsgebühren zum Gegenstandswert von 60.000,- € festsetzen. Diese Gerichtskosten sind als Vorschuss zu zahlen. Gelegentlich setzen Gerichte einen niedrigeren Gegenstandswert fest. Dies erfordert jedoch konkreten Vortrag des Antragstellers dahingehend, warum in seinem konkreten…
-
Liquidatorenanmeldung bei einer GmbH
Weiterlesen: Liquidatorenanmeldung bei einer GmbH§§ 35, 65, 66, 67 GmbHG – Liquidatorenanmeldung bei einer GmbH – Die Auflösung der GmbH ist von den Geschäftsführern anzumelden, wenn die Eintragung im Handelsregister konstitutiv wirkt, hingegen von den Liquidatoren, wenn der Eintragung nur deklaratorische Wirkung zukommt. . Offen bleib, ob eine von § 35 Abs. 2 S. 2 GmbHG Gesamtvertretung für die…