Kategorie: Gesellschaftsrecht
-
Die Zuständigkeit des Amtsgerichts Charlottenburg in Nachtragsliquidationssachen
Weiterlesen: Die Zuständigkeit des Amtsgerichts Charlottenburg in NachtragsliquidationssachenEinleitung Das Amtsgericht Charlottenburg ist über die regional begrenzten Zuständigkeiten hinaus Registergericht und Insolvenzgericht für das gesamte Stadtgebiet von Berlin. Der Gerichtsbezirk Karte Gerichtsbezirk des Amtsgerichts Charlottenburg Bild: Wikimedia Commons / d17 Der Gerichtsbezirk ist das Gebiet, für das ein Gericht örtlich zuständig ist. In der Regel ist ein Gericht nur für Rechtsangelegenheiten innerhalb seines…
-
Kosten des Nachtragsliquidationsverfahrens und Vergütung des Nachtragsliquidators
Weiterlesen: Kosten des Nachtragsliquidationsverfahrens und Vergütung des NachtragsliquidatorsEinleitung Die Durchführung eines Nachtragsliquidationsverfahrens ist kostenintensiv. In jedem Fall entstehen Gerichtskosten, die das Gericht in der Regel in Höhe von zwei Gerichtsgebühren zum Gegenstandswert von 60.000,- € festsetzen. Diese Gerichtskosten sind als Vorschuss zu zahlen. Gelegentlich setzen Gerichte einen niedrigeren Gegenstandswert fest. Dies erfordert jedoch konkreten Vortrag des Antragstellers dahingehend, warum in seinem konkreten…
-
Compliance: Rechtliche Anforderungen an Unternehmen im Rahmen der Digitalisierung der Energiewende
Weiterlesen: Compliance: Rechtliche Anforderungen an Unternehmen im Rahmen der Digitalisierung der EnergiewendeDas „Internet der Dinge“ hält Einzug in unseren vier Wänden – mit intelligenten Kaffeemaschinen, smarten Glühbirnen und Überwachungssystemen. Das ist der Fortschritt. Dann rückt die Frage in den Vordergrund: Werden wir immer verwundbarer? Einbrecher nähern sich einem Haus mit einer Drohne. Mit den Daten, die sie so abgreifen, werden sie elektronische Schlösser hacken und die…
-
Compliance: Rechtliche Vorgaben an die Vorbeugung von Hackerangriffen im Unternehmnen
Weiterlesen: Compliance: Rechtliche Vorgaben an die Vorbeugung von Hackerangriffen im UnternehmnenZu den rechtlichen Ansprüchen, wenn ein Unternehmen Opfer eines Hackerangriffs wird Angriffe auf Unternehmen sind heute leider Alltag – ebenso wie die Gefahr, die dadurch droht, dass immer noch Unternehmer dieses Risiko unterschätzen. Wer von Angriffen auf Unternehmen hört, denkt schnell an internationale Großkonzerne die von Wirtschaftsspionage betroffen sind – ein grundlegender Fehler: Angriffe auf…
-
Deutsche Gerichtsverfahren gegen Appleby?
Weiterlesen: Deutsche Gerichtsverfahren gegen Appleby?Sagen Sie mir, was Sie vorhaben, ich berate Sie gerne und fachkundig. Wollen Sie Schadenersatz nach deutschem Recht gegen Appleby geltend machen? Estera – Hinterziehung der Einfuhrumsatzsteuer – Immobilienfonds – Mietpreissteigerungene – Jersey – Appleby – Steuern – Phenix Spree, agresssive Steuervermeidung – Briefkastenfirma mitten in Berlin. – Berlin hat jährlich einen Steuerschaden von 3 Mio € – Online Casino Steak…
-
Liquidatorenanmeldung bei einer GmbH
Weiterlesen: Liquidatorenanmeldung bei einer GmbH§§ 35, 65, 66, 67 GmbHG – Liquidatorenanmeldung bei einer GmbH – Die Auflösung der GmbH ist von den Geschäftsführern anzumelden, wenn die Eintragung im Handelsregister konstitutiv wirkt, hingegen von den Liquidatoren, wenn der Eintragung nur deklaratorische Wirkung zukommt. . Offen bleib, ob eine von § 35 Abs. 2 S. 2 GmbHG Gesamtvertretung für die…
-
Antragsberechtigung im Nachtragsliquidationsverfahren der GmbH und AG §§ 66 Abs. 5 GmbHG und 273 Abs. 4 AktG
Weiterlesen: Antragsberechtigung im Nachtragsliquidationsverfahren der GmbH und AG §§ 66 Abs. 5 GmbHG und 273 Abs. 4 AktGDas Nachtragsliquidationsverfahren Das Registergericht kann eine gelöschte Gesellschaft (GmbH oder AG) unter engen Voraussetzungen wieder aufleben lassen. Dies sind die Fälle der sogenannten Nachtragsliquidation. Stellt sich heraus, dass die gelöschte Gesellschaft noch Vermögen (weiter Begriff z.B. auch nicht von vorneherein aussichtslose Forderungen) hat oder dass (entsprechen § 273 Abs. 4 AktG) notwendige Abwicklungsmaßnahmen unterlassen wurden,…
-
Pflicht zur Bestellung eines Nachtragsliquidators – OLG Frankfurt/M zur Auswahl des Nachtragsliquidators
Weiterlesen: Pflicht zur Bestellung eines Nachtragsliquidators – OLG Frankfurt/M zur Auswahl des NachtragsliquidatorsEinleitung Das Nachtragsliquidationsverfahren ist ein Stiefkind der juristischen Literatur. Hierzu gibt es u.a. keine geschlossene Darstellung auf Büchermarkt oder in juristischen Zeitschriften. Die Kommentierungen in zu gesetzlichen Grundlagen (insbesondere § 74 GmbHG und § 273 AktG) sind in der Regel sehr dünn und können nur einen ersten Überblick gewähren. Die Entscheidung: OLG Frankfurt/M, Beschluss vom…
-
Liquidatoren lösen im Auftrag der Gesellschafter einer werbenden GmbH auf, wickeln sie ab und beenden sie
Weiterlesen: Liquidatoren lösen im Auftrag der Gesellschafter einer werbenden GmbH auf, wickeln sie ab und beenden sieUm eine werbende GmbH rechtlich korrekt zu beenden genügt es nicht, den Geschäftsbetrieb einzustellen oder die Erlaubnis für den Geschäftsbetrieb entzogen zu bekommen. Bis zur Löschung im Handelregister muss die GmbH folgende Stadien durchlaufen: Die Auflösung (§ 60 GmbHG) und die Abwicklung beziehungsweise Liquidation (§§ 66ff. GmbHG) und die Löschung. Auflösung und Liquidation der GmbH…
-
Gesellschafter und Geschäftsführer wollen eine GmbH liquidieren
Weiterlesen: Gesellschafter und Geschäftsführer wollen eine GmbH liquidierenIch berate Gesellschafter, Geschäftsführer und Liquidatoren zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und den Abläufen zur Liequidierung einer GmbH, ggf. übernehme ich das Amt des Liquidators, in der Regel jedoch erst in der Nachtragsliquidation, wenn sich auf Anhieb kein Gesellschafter oder Geschäftsführer findet, der die Liquidation des verbleibenden Vermögens übernimmt. Gegen Ende der werbenden GmbH findet sich…